999er Gold

999er Gold ist eine übliche Handelsbezeichnung für reines Gold.

 

Die Bezeichnung entstammt dem System der millesimalen Feinheit, und beschreibt einen Goldanteil von 999 bei insgesamt 1000 Teilen. Dies entspricht einer Reinheit von 99,9%. Gold mit diesem oder höherem Goldanteil wird auch Feingold genannt.

999er Gold entspricht 24 Karat (24 kt oder 24 C) im Karatsystem. Im Europäischen Raum sind solch hohe Feingehalte im Schmuckbereich unüblich. Wegen der Weichheit und Verformbarkeit des reinen Goldes, werden im Schmuckbereich meist Legierungen verwendet, die Alltagstauglicher sind. Gebräuchliche Legierungen sind hier 750er, 585er und 375er Gold. Dabei wird der Goldanteil der Legierung in zunehmendem Maße durch andere Metalle wie Silber oder Kupfer ersetzt.

 

Bei Münzen und Goldbarren zum Zweck der Geldanlage sind höhere  und höchste Reinheitsgrade jedoch gerade gewünscht.Eine Reinheit von 100% bzw 1000/1000 Gold ist dabei aber praktisch nicht möglich. Die vier reinsten gehandelten Legierungen für Münzen sind:

 

  • 999 – sechs Neunen fein: das reinste Gold, das jemals produziert wurde. Verfeinert von der Perth Mint im Jahr 1957.
  • 999,99 – fünf Neunen fein: die reinste Art von Gold, die derzeit produziert wird; Die Royal Canadian Mint stellt regelmäßig Gedenkmünzen in dieser Feinheit her, darunter die weltweit größte Goldmünze mit 100 kg.
  • 999,9 – vier Neunen fein: z.B. gewöhnliche kanadische Goldahornblatt- und amerikanische Büffelmünzen
  • 999 – 24 Karat, gelegentlich auch als Drei-Neuner-Fein bekannt: z. B. chinesische Gold-Panda-Münzen

 

Weiter für Münzen und Barren gebräuchliche Legierungen sind:

  • 995 – das in Good Delivery-Goldbarren zulässige Minimum
  • 990 – zwei Neuner fein
  • 986 – Dukatenfeinheit: früher von Münzstätten des venezianischen und des Heiligen Römischen Reiches verwendet; In Österreich und Ungarn noch im Einsatz
  • 958,3 – 23 karat
  • 916 – 22 Karat: der historisch am weitesten verbreitete Feingehalt für Goldbarrenmünzen; wird derzeit für britische Staaten, südafrikanische Krügerrands und amerikanische Goldadler verwendet.
  • 900 – Ein-Neuner-Fein: meistens in der Auflage der lateinischen Währungsunion verwendet (z. B. französische und Schweizer „Napoleon-Münze“ 20 Franken)