Anhänger

Das Wort „Anhänger“ ist zusammengesetzt aus „an“ und „hängen“.Es bezeichnet ein lose hängendes Schmuckstück, das im Allgemeinen eine kleine Schlaufe hat und an einer Halskette befestigt wird. Manchmal ist das Design eines Anhängers in eine Gesamtkette integriert, so dass es nicht immer richtig ist, beide als separate Gegenstände zu behandeln.

 

Anhänger gehören zu den ältesten bekannten Arten von Körperschmuck.Im Laufe der Jahrhunderte sind Anhänger in den unterschiedlichsten Formen erschienen, um einer Vielzahl von Zwecken zu dienen.

 

Edelstein-Anhänger

Anhänger mit wertvollen Edelsteinen bieten den Vorteil, dass sie problemlos von mehreren Personen getragen werden können (z.B. Mutter und Tochter), ohne dafür Änderungen vornehmen zu müssen wie dies bei Ringen der Fall ist.

 

Clip-Anhänger

Clip-Anhänger sind eine moderne Variante die das an- und ablegen des Anhängers an verschiedene Ketten erleichtern. Die Anhängerschlaufe ist hierbei aufklappbar, so dass ein problemloses anlegen an Kette mit größeren Verschlüssen möglich ist. Clipanhänger können auch zwischen Perlen oder größere Kugeln von Edelsteinketten getragen werden.

 

Gleiter

Ein Gleiter-Anhänger hat keine ins Design integrierte Schlaufe. Auf der Rückseite der Edelsteinfassung sind Löcher oder Aussparungen eingelassen, durch die der Anhänger an die Kette aufgefädelt wird. Der dadurch erzielte schwebende Effekt ist außergewöhnlich und verleiht dem Schmuckstück das besondere Etwas.

Medaillon

Ein Medaillon ist ein kleines Objekt, das sich öffnet, um einen Raum freizulegen, in dem sich ein kleines Objekt befindet, normalerweise ein Foto oder eine Haarlocke. Sie kommen in der Regel in Form eines Anhängers, der an einer Halskette hängt, obwohl sie gelegentlich an einem Bettelarmband aufgehängt werden.

 

Amulett
Amulette sind Objekte, von denen angenommen wird, dass sie magische oder spirituelle Kräfte besitzen, um den Träger vor Gefahren zu schützen oder böse Einflüsse zu zerstreuen. Die alten Ägypter trugen häufig Anhänger, von denen einige wie Hieroglyphen geformt waren. Obwohl Amulette in vielen Formen erhältlich sind, ist ein tragbares Amulett, das um den Hals oder am Arm oder Bein in Form eines Anhängers getragen wird, am gebräuchlichsten.

Talisman
Ähnlich wie ein Amulett ist ein Talisman ein Gegenstand, von dem angenommen wird, dass er übernatürliche Eigenschaften besitzt. Während ein Amulett streng genommen ein Verteidigungsobjekt ist, soll ein Talisman dem Träger besondere Vorteile oder Befugnisse verleihen.

Medaille
Eine Medaille ist ein kleines tragbares Kunstobjekt, eine dünne Scheibe, normalerweise aus Metall, die ein Muster trägt, normalerweise auf beiden Seiten.Sie werden traditionell wie eine Münze gestempelt. Medaillen dienen als Andenken, viele werden als Auszeichnungen verliehen.Teilweise können sie an Kleidung oder Schmuck aufgehängt werden.

Pendilien

Pendilien, sind Anhänger oder baumelnde Ornamente, die an einer Krone, einem Gemmenkreuz oder orthodoxen Kopfbedeckungen (Kamelaukion) hängen. Sie kamen verbreitet erst in der frühen mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten auf. An frühen Schmuckstücken sind sie ausgesprochen selten, das berühmte bei Troja gefundene Diadem aus dem Schatz des Priamosstellt eine Ausnahme dar. Pendilien an Kreuzen können die Buchstaben Alpha und Omega enthalten. Bei Votivgaben, die als Aufhängung über Altären gedacht waren, können sie auf spektakuläre Weise ganze Wörter bilden.

Werkzeuge als Anhänger
Tragbare astronomische Instrumente und Navigationsinstrumente wurden als Anhänger hergestellt. So gab es Sonnenuhrenanhänger für Reisende, mit denen man die Zeit von der Sonne ablesen konnte. Als Anhänger getragene Werkzeuge umfassen Maori-Pounamu-Anhänger, Schäferpfeifen, Bosunspfeifen und Okarinas. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begannen Juweliere, USB-Sticks in Anhänger zu integrieren.

 

Anhänger können verschiedene Funktionen haben, die auch in Kombination vorkommen können:

  • Auszeichnungen
  • Identifikation (z. B. religiöse Symbole, Symbole von Rockbands)
  • Ornamentik
  • Statussymbol
  • Selbstwertgefühl
  • Schutz (z. B. Amulette, religiöse Symbole)
  • Selbstbestätigung (z. B. Initialen, Namen)